Nachhaltigkeitspolitik


TRANSVULCANIA ist sich seiner eigenen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf die Umwelt bewusst und übernimmt die Verantwortung für das Ausmaß dieser Auswirkungen. Das Unternehmen passt sich jeder einzelnen davon an, um positive Auswirkungen zu verstärken oder aufrechtzuerhalten und negative Auswirkungen in allen seinen Systemen (natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen) zu reduzieren, zu mildern oder zu beseitigen, mit dem Ziel, eine NACHHALTIGE VERANSTALTUNG zu werden.
TRANSVULCANIA bekräftigt durch diese Nachhaltigkeitspolitik sein kontinuierliches Engagement und seine Verantwortung für die nachhaltige Gestaltung seiner Aktivitäten, die Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen und die Einhaltung seiner Grundsätze und Werte mit dem festen Ziel, sich an den SDGs (Zielen für nachhaltige Entwicklung) auszurichten und seine Maßnahmen mit den Herausforderungen der Kanarischen Agenda für nachhaltige Entwicklung in Einklang zu bringen: Herausforderung 5 und die Maßnahmen der Beschleunigungspolitiken der Strategie für nachhaltige Entwicklung der Kanarischen Inseln: Beschleunigungspolitik 5.
Darüber hinaus steht TRANSVULCANIA insgesamt im Einklang mit den SDGs: 3, 8, 11, 12 und 17.
VERPFLICHTUNG VON TRANSVULCANIA
Sich an ein System für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement gemäß der „Norm ISO 20121” halten, um systematisch zu arbeiten und bewährte Praktiken und Verbesserungen zum Wohle der Insel umzusetzen.
Einhaltung und Vorwegnahme der geltenden Rechtsvorschriften und anderer Anforderungen, unter besonderer Berücksichtigung des eigenen Abfallbewirtschaftungsplans mit der Reduzierung oder Beseitigung von Kunststoff und der Minimierung des CO2-Fußabdrucks, um einen kleinen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel und zur Einhaltung aller Umweltvorschriften zu leisten. (SDG 6:6.3 / 6.6, SDG 12:12.2 / 12.5, SDG 13:13.2, SDG 14:14.1, SDG 15: 15.1 /15.4).
Schaffung eines Rahmens für Inklusion, Gerechtigkeit und Gleichheit auf allen Ebenen. Alle Interessengruppen werden zu gleichen Bedingungen einbezogen. Transvulcania möchte weiterhin ein Vorbild für soziale Inklusion und Geschlechtergleichheit sein. (SDG 3:3.5, SDG 5:5.1 /5.c, SDG 10:10.2).
Ethik und positive Werte. Zusätzlich zu den Bestimmungen der Verordnung für Läufer werden Ethik und Verantwortung für positive Werte, gesunde Lebensgewohnheiten ohne Drogen sowie die Einhaltung der Vorschriften zum Wohle der ethischen Ausübung des Sports und zur Vermeidung der Verschlechterung der natürlichen Umgebung, in der der Wettkampf stattfindet, gefördert. (SDG 3: 3.5, SDG 15: 15.1/ 15.4, SDG 16: 16.7/16.10).
Kohärenz und Integrität. Integrität und Vielfalt werden gewährleistet und gefördert, indem der Respekt zwischen den beteiligten Personen und Gruppen gefördert wird. Die Auftragsvergabe erfolgt streng und fair nach den gesetzlichen Verfahren, wobei der Nutzen für die lokale Wirtschaft und die geringsten negativen Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden. Auf ehrliche und transparente Weise. (SDG 16: 16.7 /16.10, SDG 8: 8.3, SDG 12:12.7).
Förderung des kulturellen und ökologischen Erbes sowie der lokalen Wirtschaft, um einen nachhaltigen Tourismus auf der Insel zu begünstigen, der sich positiv auf die Gesellschaft von La Palma auswirkt. Nutzung der internationalen Medienpräsenz von Transvulcania zur Förderung der natürlichen Werte der Insel, ihrer Besonderheiten und ihrer Einzigartigkeit für nachhaltigen Sport. (SDG 8: 8.3, SDG 11: 11.4 / 11.a, SDG 12: 12.2 / 12.7 /12.b).
Potenciar y extenDie gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten stärken und ausweiten. Bei der Auswahl und Beauftragung von Lieferanten und Subunternehmern Nachhaltigkeitskriterien und -klauseln anwenden. (SDG 6: 6.3 / 6.6, SDG 8: 8.3 / 8.9, SDG 12: 12.2 / 12.5 / 12.7, SDG 13: 13.2, SDG 14: 14.1, SDG 15: 15.1 / 15.4, SDG 16: 16.7 / 16.10).der la responsabilidad compartida entre todas las partes. Utilizar criterios y cláusulas de sostenibilidad en la selección y contratación de proveedores y subcontratistas. (ODS 6: 6.3 / 6.6, ODS 8: 8.3 / 8.9, ODS 12: 12.2 / 12.5 / 12.7, ODS 13: 13.2, ODS 14: 14.1, ODS 15: 15.1 / 15.4, ODS 16: 16.7 / 16.10).
Transparenz und bidirektionale Kommunikation. Gewährleistung transparenter, zugänglicher, relevanter, wahrheitsgemäßer und überprüfbarer Informationen in allen Bereichen der Unternehmensführung, sowohl für die Verbreitung als auch für den Empfang von Anfragen von Interessengruppen. (SDG 16: 16.6 / 16.10).
Bewusstseinsbildung. Sensibilisierung, Einbindung und Schulung durch Förderung von Solidarität und Engagement für Nachhaltigkeit zur Erreichung der Ziele von TRANSVULCANIA innerhalb und außerhalb der Organisation. (SDG 4: 4.7, SDG 11: 11.4, SDG 12: 12.2 / 12.8 / 12.b, SDG 13: 13.3).
Der lokalen Bevölkerung, die ein Markenzeichen von TRANSVULCANIA ist, eine wichtige Rolle und Bekanntheit zu verschaffen, indem sie dazu eingeladen wird, sich aktiv als Freiwillige und Publikum zu engagieren, und indem ihnen die Teilnahme unter den bestmöglichen Bedingungen erleichtert wird. (SDG 10: 10.2, SDG 17: 17.14 / 17.17).
Förderung und Unterstützung der neuen Generation von Sportlern in einem gesunden und ethisch verantwortungsbewussten Umfeld. (SDG 3: 3.5).
Förderung solider Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen, Kollektiven und anderen Interessengruppen, um eine nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit zu erreichen und weiterhin ein Vorbild für gute Regierungsführung auf La Palma zu sein. (SDG 17: 17.14 / 17.17).
Alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen mit ausreichenden Ressourcen umsetzen, um Risiken zu vermeiden und in der Lage zu sein, in jeder Gefahrensituation, Notlage oder jedem Notfall, der die Gesundheit der Teilnehmer, der Bevölkerung im Allgemeinen und der Umwelt gefährdet, angemessen zu handeln. (SDG 3: 3.8, SDG 13: 13.1).
Bereitstellung von Ressourcen, Führungsstärke und Innovation. Über die erforderlichen Ressourcen und neue Alternativen zur Beseitigung negativer Auswirkungen verfügen, um den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen aller zukünftigen Ausgaben von TRANSVULCANIA nachhaltig zu fördern.
Überprüfung durch die Geschäftsleitung Organisation, Prävention und kontinuierliche Verbesserung.